- Alle
- 01 Allgemeinbildende Fächer
- 01 FAQ
- 02 Kaufmännische Fächer
- 03 Übungsunternehmen
- 04 Wahlfächer
- 05 Module
Deutsch, Englisch, Geschichte/Geographie, Mathematik, Mensch und Umwelt, Musisch-ästhetische Bildung, Grundlagen der Wirtschaftslehre, Religion/Ethik, Sport
Anlehnung an die Voraussetzungen zum Übertritt an Realschulen (2,66 im Übertrittszeugnis) oder nach einem Beratungsgespräch durch Entscheidung der Schulleitung.
Wir sind keine Ganztagsschule. Am Nachmittag findet von Montag bis Donnerstag Förderunterricht statt. Dieser wird von unseren Lehrkräften abgehalten und kann auf freiwilliger Basis besucht werden.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von docs.google.com zu laden.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von docs.google.com zu laden.
Für die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen werden, wenn sie es möchten, Tutoren aus den 9. Jahrgangsstufen eingesetzt.
Deutsch, Digitales Leben und Arbeiten, Englisch, Geschichte/Politik und Gesellschaft, Mathematik, Mensch und Umwelt, Musisch-ästhetische Bildung, Ökonomische Bildung, Religion/Ethik, Sport
Das 10-Finger Tastschreiben wird ab der 7. Klasse im Fach Informationsverarbeitung geübt.Informationsverarbeitung enthält Inhalte aus dem Fach Textverarbeitung, wie z. B. die Schreibfertigkeit mit 10 Fingern oder das DIN-gerechte Schreiben von geschäftlichen Briefen.
Informationsverarbeitung wird bei uns in einem unserer drei voll ausgestatteten PC-Räume unterrichtet, in denen jeder Schülerin und jedem Schüler ein PC für sich alleine zur Verfügung steht.
Betriebswirtschaftliche Themen eines Handelsbetriebes, Buchführung und Kosten- und Leistungsrechnung sowie Themen, die die Alltagskompetenz betreffen. Zum letzteren gehören beispielsweise der verantwortliche Umgang mit Geld, der Abschluss von altersgerechten Kaufverträgen sowie Versicherungen, Geldanlagen und Altersvorsorge. Die Sachverhalte werden immer aus verschiedenen Perspektiven betrachtet: Die Lernenden agieren in der Rolle des Konsumenten, des Arbeitnehmers ebenso wie auch in der Rolle als Unternehmen.
Bei den Zugangsberechtigungen zu weiterführenden Schulen oder zu Ausbildungsberufen gar nicht. Es werden in den beiden Schularten andere Fächer geprüft.
Deutsch, Englisch, Betriebswirtschaftliche Steuerung und Kontrolle (BSK) und optional Mathematik oder Übungsunternehmen.
Der Ergänzungsunterricht wird in den Fächern Deutsch und Englisch einstündig in den Eingangsklassen D8 und Z10 angeboten. Hier werden die Schüler*innen eingewiesen, die Lücken in diesen Fächern aufweisen. Der Förderunterricht findet für alle Klassen in den Fächern BSK und Mathematik statt. Hier können die Schüler*innen freiwillig teilnehmen.
Genau wie der Ergänzungsunterricht wird auch der Förderunterricht von Lehrkräften unserer Schule angeboten.
unter anderen: Schulgarten, Social Media, Spanisch, Lernen lernen
In den 9. Klassen:
unter anderen: SAP, E-Commerce, Natur und Technik, Sozialprojekt
In den Abschlussklassen:
Englisch Konversation
In den Vorabschlussklassen ist die Berufsorientierung bereits ein umfangfreicher Teil des Lehrplanes in den Fächern BSK, InV und Deutsch.
Darüber hinaus werden Ausbildungsleiter regionaler Firmen und Institutionen zum Berufsorientierungstag eingeladen. Die Berufsberaterin der Bundesagentur für Arbeit kommt regelmäßig zur Sprechstunden in die Schule.
Die Schüler*innen erhalten das Angebot der Lehrkräfte, die Bewerbungsunterlagen durchzusehen und von der Schulleitung wird angeboten, Probe-Bewerbungsgespräche zu führen.
Das Praktikum wird ausführlich vor- und nachbesprochen und Betriebserkundungen bei regionalen Unternehmen durchgeführt. Auch das umfangreiche Angebot der Wahl- und Wahlpflichtfächer bietet eine gute Vorbereitung für die berufliche Zukunft.
An Wirtschaftsschulen gibt es aufgrund der starken Praxisorientierung im Unterricht kein Pflichtpraktikum. Die Schüler*innen können aber in der Vorabschlussklasse (9. bzw. 10. Jahrgangsstufe) während der schriftlichen Abschlussprüfung eine Woche ein Praktikum machen.
Von 8:00 Uhr bis 12:45 Uhr, so dass die Schüler*innen die Züge Richtung Dillingen bzw. Augsburg zur vollen Stunde erreichen können.
Das kommt auf die Jahrgangsstufe an. In den Jahrgangsstufen 6 bis 8 ca. 1 Mal pro Woche. Ab den 9. Klassen 1 bis 2 Mal pro Woche im Pflichtunterricht.
Bei staatlich anerkannten Schulen bekommen die Schüler*innen die Fahrkarte bis zur nächstgelegenen Wirtschaftsschule kostenfrei.
Ab der 11. Klasse muss die Fahrkarte, wie in jeder anderen Schulart auch, selbst übernommen werden.
Ja, da es an staatlich anerkannten Schulen Lehrmittelfreiheit gibt.
Im drei- und vierstufigen Zweig beträgt der Elternanteil des Schulgeldes* 110 Euro, im zweistufigen Zweig 115 Euro. Der Betrag wird jeweils am Monatsanfang von August bis Juli per Bankeinzug abgebucht. Für das zweite Kind sind nur 55 Euro zu zahlen, für das dritte Kind fallen dann keine Schulgebühren mehr an.
* Der Freistaat Bayern finanziert den aktuell gültigen Schulgeldersatz gem Art. 47 BaySchFG
Nein, nur Arbeitshefte und Übungstrainer müssen selbst gekauft werden.
* Der Freistaat Bayern finanziert den aktuell gültigen Schulgeldersatz gem Art. 47 BaySchFG
- Starke Praxisorientierung
- Das Profilfach Übungsunternehmen
- Themen der Alltagskompetenz im Lehrplan
- Wahlmöglichkeit bei den Abschlussfächern Mathematik und Übungsunternehmen
- Flexible Einstiegsmöglichkeiten aufgrund der unterschiedlichen Zweige
- Wahlmodule im Bereich Wirtschaft und MINT ab der 9. Jahrgangsstufe
- Kleine und familiäre Schule mit nur 220 Schüler*innen, “Jeder kennt jeden”
- Digitale Schule mit einem Laptop für alle Schüler*innen
- Mit dem Berufswahl-Siegel ausgezeichnete Arbeit im Bereich Berufsorientierung
- Ausgezeichnete Umweltschule in Europa
- Vollständige Notenübersicht vor allen Ferien
- Eigene Schulsozialpädagogin
- Erreichbarkeit der Lehrkräfte auch außerhalb der Sprechzeiten
Im Fach Geschichte, Politik und Gesellschaft in den Klassen 9 und 10 ist die Unterrichtssprache Englisch.
Es wird Spanisch als Wahlfach angeboten.
Die Neudegger Halle ist in der Neudegger Allee beim Stauferpark und die Zirgesheimer Halle ist in der Zirgesheimer Straße schräg gegenüber von der Agentur für Arbeit.
Englisch Konversation wird bei uns als Wahlfach ab der Vorabschlussklasse und als Wahlpflichtfach in den Abschlussklassen angeboten. Die Schülerinnen und Schüler können in kleinen Gruppen die mündlichen Sprachfähigkeiten üben und verbessern. Da ein Teil der Abschlussprüfung im Fach Englisch eine mündliche Prüfung ist, ist Eko eine kostenfreie zusätzliche Prüfungsvorbereitung, die unseren Schülerinnen und Schülern zugutekommt.
Seit dem Schuljahr 2019/20 hat die Private Wirtschaftsschule einen Schulgarten. Für den Schulgarten sind verschiedene Lebensräume für Pflanzen und Tiere geplant: ein Staudenbeet, ein Gemüsebeet, ein Bereich für Gewürzkräuter, Sträucher (Lebensbereich für Vögel), Nisthilfen für Insekten. Dadurch schaffen wir einen Lebensraum für Pflanzen, Bienen und Wildbienen, Raupen, Käfer und andere Insekten sowie eine Mischkultur zum Schutz von Pflanzen und Boden.
Gemeinsam mit unserem Musiklehrer Herrn Thalmeir werden Musikstücke ausgewählt, analysiert und je nach erlernten Instrumenten, vorhanden Gesangsstimmen und individuellen Können neu interpretiert und umgesetzt.
Seit dem Schuljahr 2018/19 bieten wir auch das Wahlfach Lernen lernen an.
SAP4school IUS – SAP an beruflichen Schulen, dabei handelt es sich um ein Konzept für berufliche Schulen, „das die integrierte Unternehmens-Software (IUS) des Marktführers SAP aus dem badischen Walldorf für Schulen didaktisch aufbereitet. Dadurch versetzt es Schulen in die Lage, ihre Schülerinnen und Schüler besonders praxisnah auf spätere berufliche Tätigkeiten vorzubereiten“.
Beispielhaft wird ein global agierender Großhändler (Modellunternehmen GBI: Global Bike Inc.) dargestellt, für den passgenaue Lehrmaterialien für den Unterricht zur Verfügung gestellt werden. So erhalten unsere Wahlschülerinnen und -schüler einen Einblick in ein professionelles ERP-Programm (ERP heißt Enterprise Resource Planning und steht für eine Softwarelösung zur Ressourcenplanung eines Unternehmens), das mit knapp 50 % Marktanteil Weltmarktführer ist.
SAP bietet eine weitere sehr professionelle Möglichkeit, die Abläufe eines Einkaufs oder Verkaufs computertechnisch zu bearbeiten. Die Schülerinnen und Schüler bekommen in diesem Wahlfach Einblicke in die Grundlagen der Software, in die Pflege von Stammdaten und darauf aufbauend in den vereinfachten Vertriebsprozess. Zum Jahresende erhalten sie für ihre Bewerbungsmappe eine SAP-Schulbescheinigung über die Teilnahme an diesem Wahlfach.
Seit dem Schuljahr 2019/20 gibts es an der PWS das Wahlfach Social Media. Hier werden u.a. Themen wie Datenschutz und Urheberrecht behandelt. Daneben lernen die Schülerinnen und Schüler mithilfe von Programmen Beiträge und Videos für Social Media Plattformen z.B. Instagram (@PWS Donauwörth) zu planen und zu erstellen.
Pourquoi réellement français ?
Französisch ist offizielle Amtssprache in sehr vielen Ländern und Muttersprache von mehr als 440 Millionen Menschen. Die tatsächliche Sprecherzahl beläuft sich sogar auf weit über 600 Millionen Menschen und so zählt Französisch zu den weltweit am meisten gesprochen Sprachen (nach Englisch, Chinesisch und Spanisch).
Alles Gründe für die PWS im Schuljahr 2022/23 zum ersten Mal einen Wahlkurs Französisch anzubieten. Ziel war es, eine gute Basis für den alltäglichen Sprachgebrauch zu erlangen. Dazu gehörte der Aufbau grundlegender Vokabel- und Grammatikkenntnisse sowie das Erlernen hilfreicher Phrasen und Redewendungen innerhalb verschiedener Themenbereiche wie etwa „Sich Kennenlernen“, „Familie“, „Schule“ uvm.
Im Wahlfach ECDL erhalten unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, den Europäischen Computerführerschein, der ein international anerkanntes Zertifikat für Computerbenutzer darstellt, zu erlangen. Die Private Wirtschaftsschule Donauwörth ist seit vielen Jahren ein zertifiziertes Testzentrum der DLGI (Dienstleistungsgesellschaft für Informatik mbH), sodass die Schülerinnen und Schüler das Zertifikat „ECDL Base“ im Wahlunterricht erarbeiten können.
Für das Zertifikat müssen die Jugendlichen vier Prüfungen (Online Grundlagen, Computer Grundlagen, Textverarbeitung und Tabellenkalkulation) bestehen, die sie jedoch gegebenenfalls wiederholen können. Wer nach diesem Wahlunterricht ein weiteres Zertifikat bei der DLGI erlangen will, kann dies laut Aussage der DLGI mit der am Kursbeginn ausgestellten Cert-ID Nummer ein Leben lang bei jedem Testzentrum auch später tun.
Ausbildungsbetriebe bewerten dieses Zertifikat als äußerst positiv.
In diesem Kombinationsfach werden Bereiche aus dem Ein- und Verkauf im privaten und unternehmerischen Kontext besprochen und digital umgesetzt. Aber auch Themen wie „Sich in der Berufswelt orientieren“, „Eine unternehmerische Idee entwickeln“, „Eine Veranstaltung durchführen“ oder im digitalen Bereich Anwendungsprogramme und Suchmaschinen nutzen sind u. a. wichtige Themengebiete. Die Schülerinnen und Schüler können das theoretisch gelernte sofort digitalisieren, z. B. einen Einnahmen-Ausgaben-Plan zunächst analog erstellen und dann im Kalkulationsprogramm Excel berechnet lassen.
Wir unterrichten unsere Schülerinnen und Schüler in jeder Jahrgangsstufe, außer in der 6. Klasse, in dem Fach Informationsverarbeitung. Informationsverarbeitung enthält Inhalte aus dem Fach Textverarbeitung, wie z. B. die Schreibfertigkeit mit 10 Fingern oder das DIN-gerechte Schreiben von geschäftlichen Briefen. Außerdem behandeln wir, wie man den Computer sinnvoll im beruflichen Umfeld nutzt sowie Wissen über die Gefahren, aber auch den Nutzen des Internets.
Informationsverarbeitung wird bei uns in einem unserer drei voll ausgestatteten PC-Räume unterrichtet, in denen jeder Schülerin und jedem Schüler ein PC für sich alleine zur Verfügung steht.
In jeder Jahrgangsstufe unterrichten wir unsere Schülerinnen und Schüler in Mathematik. Für Schülerinnen und Schüler, die sich in Mathematik schwertun, bieten wir zusätzliche und kostenfreie Angebote an. Dazu zählen Förderunterricht sowie eine Hausaufgabenbetreuung. Über den Unterricht in der Schule hinaus bieten unsere engagierten Lehrer ein Mathe-Wiki und einen eigenen Youtube-Kanal, auf dem Teilbereiche des Unterrichtstoffs von unseren Schülerinnen und Schülern vor- und nachbereitet werden können. Die mehrmalige Auszeichnung als MINT-Schule würdigen die Arbeit unserer Lehrer im Fach Mathematik mit modernsten Mitteln die Jugendlichen für das Fach zu begeistern und ihnen zusätzlich Mittel zur Wiederholung und Unterstützung anzubieten.
Am Ende der Schullaufbahn wartet die Abschlussprüfung auf Ihr Kind, das an der Wirtschaftsschule die einzigartige Möglichkeit hat, zwischen einer Abschlussprüfung in Mathematik ODER im Fach Übungsunternehmen zu wählen.
Eine Musterabschlussprüfung finden Sie in unserem Downloadbereich.
Obwohl der Name Wirtschaftsschule einen eher kaufmännischen Schwerpunkt vermuten lässt, kommt das Fach Englisch an der Wirtschaftsschule nicht zu kurz. In jeder Jahrgangsstufe unterrichten wir unsere Schüler mindestens vier Unterrichtsstunden in Englisch. In der Vorabschlussklasse kommen weitere Stunden im Fach englische Konversation als Wahlfach hinzu und in den Abschlussklassen als Pflichtfach. Hier erhalten die Schüler in kleinen Gruppen die Möglichkeit mit Hilfe modernster Methoden ihre Kommunikationsfähigkeit zu verbessern und gezielt eine gute Sprechfertigkeit aufzubauen.
Hervorragende Prüfungsergebnisse im Fach Englisch belegen außerdem die an der PWS bewährte Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen, welche zu einem Teil auch aus einer mündlichen Prüfung bestehen. Bereits in den Vorabschlussklassen haben unsere Schüler die Möglichkeit, das KMK-Fremdsprachenzertifikat zu erwerben. Mit diesem, für ganz Europa standardisiertem Zertifikat, können die Schüler bereits bei ihren Bewerbungen ihre zukünftigen Arbeitgeber mit Hilfe des europäischen Referenzrahmens von ihren Englischqualitäten überzeugen.
Eine Musterabschlussprüfung finden Sie in unserem Downloadbereich.
In jeder Jahrgangsstufe unterrichten wir unsere Schülerinnen und Schüler im Fach Deutsch mit mindestens vier Wochenstunden. Dementsprechend erkennt man, dass das Fach Deutschan der Wirtschaftsschule eine zentrale Bedeutung hat. In unserer Gesellschaft vereint das Fach Deutsch die elementaren Kulturtechniken Sprechen, Lesen und Schreiben. Diese Fähigkeiten und Fertigkeiten werden im Deutschunterricht eingeübt und gefestigt und damit werden die Grundlagen für alle anderen Fächer geschaffen, da auch für diese eine fundierte Lese- und Medienkompetenz notwendig ist.
Da Sprache ein wichtiges Mittel der Verständigung ist, steht die Förderung der deutschen Sprache in den Eingangsklassen im Mittelpunkt, hierzu dient auch der zusätzliche Ergänzungsunterricht.
Doch nicht nur im schulischen Alltag bedarf es der genannten Kompetenzen. Mithilfe des Deutschunterrichts werden die Schüler auf die Anforderungen der Lebenswelt vorbereitet. Argumentieren und seinen eigenen Standpunkt vertreten, Inhalte erfassen und zusammenfassen sowie die Vorbereitung auf die Bewerbung sind nur einige wenige Beispiele, die die Bedeutung des Faches Deutsch an der Wirtschaftsschule verdeutlichen.
Verschiedene Projekte (Zisch, Zeitschriften im Unterricht, usw.) und Ausflüge (Besuch der Stadtbücherei in Donauwörth, Theater- und Kinobesuche, usw.) bereichern zudem den Deutschunterricht, der an der PWS möglichst praxisnah gestaltet wird.
Bei der Abschlussprüfung im Fach Deutsch müssen die Schülerinnen und Schüler aus drei Aufgaben (pragmatischer Text, epischer Text oder Erörterung mit Material) eine auswählen. Eine Musterabschlussprüfung finden Sie in unserem Downloadbereich.
Religion/Ethik
Geschichte, Politik und Gesellschaft
Mensch, Umwelt und Technik
Musisch-Ästhetische Bildung
Sport
Das Fach Übungsunternehmen ist ein profilbildendes Fach der Wirtschaftsschule. Alle Vor- und Abschlussklassen arbeiten in einem unserer drei Übungsunternehmen Flower Power GmbH, electro house GmbH oder Las VEGAs Gastro GmbH. In vier Wochenstunden stellen sich unsere Schülerinnen und Schüler den Herausforderungen, die es in einem Unternehmen zu meistern gilt. Dadurch ist das Fach Übungsunternehmen das einzige Fach, das praktisch auf die Anforderungen im Arbeitsleben vorbereitet und in dem zugleich die Inhalte der Fächer BSK, Informationsverarbeitung, Mathematik sowie Deutsch und Englisch angewendet werden.
Ein Übungsunternehmen arbeitet wie ein tatsächlich bestehendes Unternehmen, in dem die Schülerinnen und Schüler zu Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern werden, die betriebswirtschaftliche Aufgaben bearbeiten. Wie in einem realen Unternehmen treten auch immer wieder neue und unvorhergesehene Schwierigkeiten auf, die es mit Ideenreichtum zu bewältigen gilt. Nach dem Motto „Training on the Job“ steht selbstständiges Arbeiten im Vordergrund und die Lehrkraft wird zum Lernberater.
Durch die Vernetzung von mehreren hundert bayerischen Übungsunternehmen ist dabei eine realitätsnahe Wirtschaftswelt entstanden, in der Geschäfte abgeschlossen werden. Lediglich der Warenaustausch findet nur fiktiv statt.
Neben der o. g. Vernetzung von Unterrichtsinhalten steht vor allem der Erwerb von Sozial- und Methodenkompetenz im Vordergrund. Es werden gezielt Schlüsselqualifikationen wie Teamwork, vernetztes und auch kreatives Denken, Flexibilität, Sprachkompetenz und Problemlösungs-und Entscheidungsfähigkeit gefördert.
Das Übungsunternehmen LasVEGAs Gastro GmbH wurde im Juli 2018 gegründet. Die Patenschaft übernimmt seitdem das Unternehmen VEGA GmbH der E. M. Group Holding AG.
Die Firma Flower Power GmbH wurde im September 1999 gegründet. Die Patenschaft übernimmt seitdem die Firma Dehner.
Die Firma electro house GmbH wurde 2010 gegründet. Die Partnerschaft übernimmt seitdem die Firma Hama.
Prüfungskonzept
Das Prüfungsfach Übungsunternehmen besteht aus zwei Prüfungsteilen. Zum einen müssen die Schülerinnen und Schüler eine praktische Prüfung ablegen und dabei Arbeiten aus den Bereichen Einkauf und Verkauf in einem Handelsbetrieb durchführen. Beim zweiten Teil der Prüfung wird Wissen aus den Bereichen Personal, Controlling, Marketing und Finanzen abgeprüft, wobei die Schülerinnen und Schüler aus diesen vier Bereichen nur zwei schriftlich bearbeiten müssen.